Startseite
Meine Dienstzeit
Volksmarine
Seeleute / Soldaten
Rahmendienstplan
Rees an Backbord
Mitwirkende Peronen
Suchen & Finden
e - mail
Literatur / Quelle
Links
MV-KSS-Sassnitz
Mari.Stammtisch MD
MK-MSR-Bernburg

Bootsmannsmaatenpfeife

Signale auf Schiffen
Schiffsglocke
Bootsmannsmaatenpfeife

1926 / 27

Die Bootsmannsmaatenpfeife

Vorwort:

Die amtlichen Unterlagen, die dieser kleinen Schrift zugrunde liegen, insbesondere die Zusammenstellung und graphische Darstellung der Signale mit der Bootsmannsmaaten- pfeife, sind im Jahre 1926 / 27 von dem damaligen Ersten Offizier des Linienschiffes “Schleswig - Holstein†in Zusammenarbeit mit seinem Rollenoffizier und einigen seemännischen Deckoffizieren gesammelt und bearbeitet worden. Die Kriegsmarine ist diesen Marineangehörigen für ihre Arbeit zu großem Dank verpflichtet, da die Kunst des Pfeifens und die Kenntnis der überlieferten Signale in den Jahren nach dem Zusammen- bruch fast verlorengegangen war.

Dies kleine Heftchen will seinen bescheidenen Teil dazu beitragen, die überlieferung im Pfeifen mit der Bootsmannsmaatenpfeife und die Kenntnis der Pfeifsignale in der Kriegsmarine und in interessierten weiteren Kreisen zu erhalten.

Darstellung der in der Kriegsmarine üblichen Signale mit der Bootsmannsmaatenpfeife

01. Locken

                             Dient zum Heranrufen der Bootsmannsmaate und als Einleitung zu den                                 “Alle-Mann“ und ”Überall” Pfiffen.)

02. Alle Mann auf, klar zum Manöver.             Alle Mann achteraus.             Alle Mann Musterung.

03. Überall zurrt Hängematten.             Alle Mann Frühstück,             Mittag,              Abendessen.

04. Gewöhliche Befehle, z.B.:                                                                                                                                                                Die nächsten Rollennummern sich klarmachen. Die Backschafter Brot empfangen.

05. Backen und Banken.

06. Pfeifen und Lunten aus.                Klar Deck.                Wachwechsel.

   07. Ronde.            08. Ruhe im Schiff.

                                                   09. Zur Flaggenparade.            10. Flaggenparade.

                                                   11. Seite.                           12. Rührt euch.

13. Boote klar.                                                                                                                                                                                                          a.) Dingi              b.) Jolle               c.) Kutter

d.) Barkaß

e.) Motorjolle                       f.) Motorpinaß

                                                       g.) Verkehrsboot, Motorbarkaß, Admiralsboot, Chefboot

14. Wache rauf,                      ---- 4 ---- Fallreep.

15. Klar bei Hängematten.

16. Alle Mann Schnaps empfangen.

Handhabung beim Pfeifen

Es gibt vier verschiedene Handhaltungen beim Pfeifen: offen, halbgeschlossen, geschlossen und abgekniffen. Diese vier Handhaltungen sind gleichzeitig auch Ausdruck für die Höhe des Tones und für den erforderlichen Luftdruck: Die offene Handhaltung gibt den tiefsten Ton und erfordert den geringsten Druck, die abgekniffene gibt bei höchstem Druck auch den höchsten Ton. Bei der offenen, halbgeschlossenen und geschlossenen Handhaltung können durch verstärktes Hineinblasen ohne Änderung der Handhaltung leichte Tonerhöhungen erreicht werden.

Der Triller wird durch Hineinblasen mit vibrierender Zungenspitze erzielt, wie beim Zungen - Rr.

Beschreibung der Handhaltung.

Offen: Die Pfeife liegt lose zwischen Daumen und Zeigefinger so, dass der Daumen am unteren Rand der Haltefläche, der Zeigefinger über die Röhre hinüber an der nach der linken Seite zeigenden Fläche der Haltefläche liegt; die Übrigen Finger sind weit abgespreizt und lassen den Luftstrom ungehindert austreten. Leichtes Hineinblasen.

Halbgeschlossen: Durch Zusammendrücken von Daumen und Zeigefinger wird der Luftstrom kurz nach dem Austreten abgedrosselt; die Übrigen Finger sind leicht gekrümmt. Stärkeres Hineinblasen.

Geschlossen: Daumen und Zeigefinger sind noch weiter zusammen- und die übrigen Finger an den Handballen herangedrückt. Weiter verstärktes Hineinblasen.

Abgekniffen: Alle Finger werden noch weiter zusammengedrückt. Stärkeres Hineinblasen.

Nach Oben